Derzeit haben wir keine offenen Stellen.
Hier geht es zum Online-Bewerberportal der Stadt Overath: https://www.overath.de/stellenangebote.aspx
Die Ausbildung erfolgt dual, d.h., im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule und dauert 3 Jahre. In der Mitte des 2. Ausbildungsjahres machst du eine Zwischenprüfung und nach dem 3. Ausbildungsjahr eine Abschlussprüfung.
Welche Voraussetzungen muss ich haben, damit ich FAB werden kann?
Rechtlich gesehen ist es so, dass nach dem Berufsausbildungsgesetz keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben ist. Es gibt auch kein bestimmtes Mindest- oder Höchstalter. Um den Beruf erlernen und ausüben zu können, musst du aber schon bestimmte Voraussetzungen mitbringen. Eine abgeschlossene Schulbildung (Hauptschule, Realschule, Abitur) ist sicher von Vorteil.
Als Fachangestellte/r musst du zwar keine wirklich schweren körperlichen Arbeiten verrichten, denn dir stehen viele technische Hilfsmittel zur Verfügung. Aber: Fit und wasserfest solltest du schon sein. Körpergewandtheit ist ebenso wie ein gutes Seh- und Hörvermögen wichtig. Dein Kreislauf muss belastbar sein (Schwimmen und Tauchen) und eine gesunde Haut ist auch von Vorteil. Außerdem solltest du keine Abneigung im Umgang mit Chemikalien haben.
In Bädern kann es schon mal hoch hergehen: Die Becken sind voll, es wird gespritzt, geplanscht, getobt und es ist ordentlich laut. Nicht jeder Badegast hält sich an die Regeln! Als Fachangestellte/r muss man cool bleiben, den Überblick behalten und Durchsetzungsvermögen beweisen. Kurzum: Kontaktfähigkeit und Einfühlungsvermögen sind genauso wichtig wie Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit.
Was sind die genauen Inhalte meiner Ausbildung, was lerne ich?
Wie schon eingangs gesagt: Als Fachangestellte/r für Bäderbetriebe bist du „Allrounder“ und Mitglied eines Teams! Hier die wichtigsten Inhalte der praktischen Ausbildung im Betrieb und des theoretischen Unterrichts in der Berufsschule:
In der Praxis lernst du:
In der Berufsschule erwirbst du grundlegende Kenntnisse auf wichtigen Gebiet:
Wie sind meine Arbeitsbedingungen?
Ganz ehrlich: Als Fachangestellte/r für Bäderbetriebe solltest du kein Warmduscher sein! In Schwimmhallen herrscht hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme, mit Nässe kommst du ständig in Kontakt, z.B. bei der Reinigung des Beckens und der Duschen. In Freibädern bist du der jeweiligen Witterung ausgesetzt, ob am Beckenrand oder bei der Pflege der Außenanlagen. Ob Hitze oder Regen, deine Arbeit erfordert hohe Aufmerksamkeit und ordentliches Zupacken. Du gehst mit Desinfektions- und Reinigungsmitteln um, die chemische Gase und Dämpfe entwickeln können. Auch hier ist – trotz Schutzkleidung – Konzentration wichtig. Wenn Hochbetrieb in den Bädern herrscht wird es oft laut: Dabei kommt es sicher vor, dass du die eine oder andere Konfliktsituation entschärfen musst, damit ist deine soziale Kompetenz gefragt. Aber: Dein/e Ausbilder/in stehen dir zur Seite und bringen dir alles Notwendige bei. Es ist schließlich noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Was verdiene ich in der Ausbildung und danach?
Als Azubi bekommst du eine monatliche Ausbildungsvergütung, deren Höhe tarifvertraglich festgelegt wird. Durchschnittlich sind dies nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) zurzeit folgende Beträge:
Bereich Öffentlicher Dienst:
1. Ausbildungsjahr 853,26 EUR
2. Ausbildungsjahr 903,20 EUR
3. Ausbildungsjahr 949,02 EUR
Welche beruflichen Aufstiegschancen habe ich und wie kann ich mich weiterbilden?
Als Fachangestellte/r für Bäderbetriebe ist dein Horizont weit:Du kannst in den verschiedensten Badeeinrichtungen arbeiten:Öffentliche oder private Hallen-, Frei-, Kombi-, See- und Strandbäder ebenso wie in Freizeit- und Spaßbädern, Thermalbädern, Kurbädern oder medizinischen Badeeinrichtungen von Krankenhäusern und Rehabilitationsstätten.
Bedeutet: Welches Wissen und welche Fähigkeiten erworben werden, hängt vor allem von den eigenen Interessen und Zielen sowie vom Arbeitsplatz ab. Weil man ja nie auslernt und weiterkommen will, bieten sich folgende Möglichkeiten an:
Alles in allem beste Aussichten. Klar ist: Je besser du aus- und fortgebildet bist, desto besser sind deine Chancen!
Haben wir Dein Interesse geweckt dann bewirb Dich unter:
Verwaltungsgebäude Hauptstraße 25 Frau Sonnenber-Peter Tel.: 02206/602-246 Fax: 02206/602193